Wiederspruch einlegen, hier das Wichtigste im Überblick.

Beim Widerspruchsverfahren ist die Wahrung der Fristen und gesetzlichen Ansprüchen sehr wichtig. Ein Widerspruch muss daher innerhalb der angegebenen Frist schriftlich erfolgen.

Die Begründung

Eine Begründung muss nicht sofort mitgesendet werden, diese kann auch nachgereicht werden. Im Widerspruchsschreiben muss dies dann aber zwingend vermerkt sein.

Wer kann helfen?

Oft hilft es, den behandelnden Arzt und/oder Therapeuten, die Notwendigkeit des Hilfsmittels nochmals bescheinigen zu lassen. Auf der Verordnung sollte möglichst nicht nur die medizinische Diagnose stehen, sondern auch eine ausführliche Begründung.

Argumentation

Ein Anruf bei der Krankenkasse kann den Grund der Ablehnung verraten. Das hilft Ihnen besser zu Argumentieren. Nach einer Ablehnung kann ebenso das MDK-Gutachten angefordert werden. ( § 202 VVG (neue Fassung; n. F.) )   Die darin enthaltene Einschätzung, kann so richtig gestellt werden.